Wanderwege

Naturbelassene Wanderwege und die herrliche Lage am Schweriner Außensee laden zu ausgiebigen Wanderungen ein. Vorbei an großen Waldgebiete führen die Wege oftmals direkt am Ufer des Schweriner Sees entlang. Neben dem Schloss Willigrad oder der Schwedenschanze ist es möglich am See entlang über Hohen Viecheln bis hin nach Flessenow zu wandern. Für besonders leidenschaftliche Wanderer ist der Weg bis hin zum Schweriner Schloss keine Hürde. Hier ist der Weg hin auf der einen Seeseite über Hohen Viecheln und Retgendorf möglich und auf der anderen Seite des Sees zurück über Lübstorf und dann vorbei an Schloss Willigrad.
 
In der Nähe befinden sich für Naturliebhaber das Naturschutzgebiet Dambecker See, Naturschutzgebiet Döpe und  das Landschaftsschutzgebiet Wallensteingraben. Die gute Bahnverbindung nach Bad Kleinen ermöglicht es von so ziemlich allen Punkten mit dem Zug wieder zurückzukehren.
 
Eine kleine Auswahl von Tourenempfehlungen haben wir Ihnen hier zusammengestellt. Bitte beachten Sie, dass eine Wanderkarte ratsam ist. Diese können Sie in Bad Kleinen erwerben. Gerne beraten wir Sie!
 
Tourismusverein Schweriner Seenland e.V.
Gallentiner Chaussee 2, 23996 Bad Kleinen
Telefon: 038423 – 54900
Fax: 038423 – 54901
E-Mail:  info(a)schwerinersee.de
Home:        www.schwerinersee.de
 

Wanderweg Schloss Wiligrad

Start und Ziel ist in Bad Kleinen der Bahnhof (Anreise mit der Bahn möglich), links in die Gallentiner Chaussee: ehem. Heilanstalt mit Maschinenhaus, Haus Mathilde, Haus Marie, links zum Eiertunnel mit Rastplatz und Sagenstein, Blick auf die Insel Lieps, unten am See vom Eiertunnel rechts herum kommen Sie zum Anglerheim: Einkehrmöglichkeit: „Bierbug“, Rastplätze mit Seeblick und Schautafel zum Schweriner See mit Wasservögeln und Fische, Öffentliche Toilette, weiter führt der unbefestigte Weg bis nach Gallentin, Badewiese mit Wasserwanderrastplatz und Sagenstein, gehen Sie den Weg weiter entlang des Ufers: teilweise sehr abenteuerliche Wegequalität über Stock und Stein, aber immer mit Seeblick. Sie erreichen am See gut befestigte Wege, deren Aufgänge am Steilufer zur Elisabethquelle und Schloss Wiligrad mit Landschaftspark führen. Nehmen Sie sich Zeit zum Erkunden des Schlosses, genießen Sie eine Führung bzw. besuchen Sie die wechselnden Ausstellungen des Kunstvereins. Einkehrmöglichkeit bietet die Schlossgärtnerei mit Café. Folgen Sie den asphaltieren Rad- und Wanderweg nach Gallentin. In Gallentin geht es weiter über „Alte Dorfstraße“, „Bad Kleinener Chaussee“ entlang des straßenbegleitenden Radweges nach Bad Kleinen bis zum Bahnhof.

 

Wanderweg Schweriner See / Döpe

Start und Ziel: Bad Kleinen Bahnhof, links in die Gallentiner Chaussee: ehem. Heilanstalt mit Maschinenhaus, Haus Mathilde, Haus Marie, links zum Eiertunnel mit Rastplatz und Sagenstein, Blick auf die Insel Lieps, vom Eiertunnel aus links herum führt ein Spazierweg direkt am Ufer des Schweriner Sees mit kindgerechten bunten Schautafeln zur Geschichte des Ortes sowie einigen Bänken zum Rast machen und Verweilen> Blick auf den Schweriner See, Badestelle mit öffentlicher Toilette, Spielplatz und Einkehrmöglichkeit „Restaurant Seeblick“, weiter entlang des See kommen Sie zur Marina mit Sitz der DLRG, oberhalb der Marina führt ein Spazierweg hinter den Doppelhäusern entlang, hier steht eine Schautafel zu Gottlob Frege sowie eine für ihn gepflanzte „Fregelinde“, dieser Weg führt Sie weiter bis zur Schwedenschanze mit Rastplatz, Schautafel und Sagenstein, schöner Blick auf den Schweriner See, weiter entlang des unbefestigten Rad- und Wanderweges in Richtung Hohen Viecheln. Nach einigen Metern erreichen Sie die Brücke über den Wallensteingraben mit Schautafel zur Ausgrabungsstätte. In Hohen Viecheln folgen Sie den „Uferweg“ mit einigen Bootshäusern, Badewiese, Fischereihof Prignitz mit Rastplatz am See, Möglichkeit für kleinen Fischimbiss. Über „Fischerweg“, sehr steiler Aufstieg gelangen Sie in den Ort. Links in die „Fritz-Reuter-Straße“ am Dorfgemeinschaftshaus mit Parkplatz befindet sich eine Schautafel zum Ort, einige Meter weiter befindet sich die Kirche. Weiter durch den Ort in Richtung Bad Kleinen, entlang des straßenbegleitenden Radweges.

 

Abstecher zum Rundweg NSG Döpe: Ausgangpunkt und Ziel ist der Parkplatz in Hohen Viecheln am Dorfgemeinschaftshaus „Fritz-Reuter-Straße“, rechts bis zum Kreuzungsbereich „Ventschower Chaussee, einige Meter an der Landesstraße bis Pfarrhof, rechts in den unbefestigten Weg abbiegen, Blick auf den Schweriner See, bergab bis Ventschow, Dorfstraße/ Lindenallee am Waldrand rechts in die Waldsiedlung, immer geradeaus bis Waldende bis Hühnerfarm, rechts in Richtung NSG Döpe, weiter bis Hohen Viecheln.

Wanderweg Wallensteingraben bis zur Hansestadt Wismar

Von Bad Kleinen bis zur Schwedenschanze, Querung der Landesstraße L31 in den Wald, Markierung folgen, links abbiegen, Kopfsteinpflasterstraße in Richtung Losten einige Meter, dann wieder rechts in den Wald, Querung Wallensteingraben, Waldfriedhof Losten, Bahnhof Moidentin, Brusenbecker Mühle: Sagenstein und Schautafel mit Bank. Um wieder nach Bad Kleinen zu gelangen, queren Sie nicht die Brücke über den Wallensteingraben, sondern gehen den unbefestigten Weg nach Fichtenhusen.  Dort links abbiegen, die asphaltierte Straße ein Stück. Am Ortsausgangsschild wieder in den Wald bis Losten und weiter nach Bad Kleinen.

Wollen Sie den Wallensteingraben weiter in Richtung Norden folgen, dann queren Sie am Standort der ehemaligen Brusenbecker Mühle das Gewässer. Entlang des Graben geht es weiter in Richtung Norden bis zum Burgwall in Dorf Mecklenburg. Hier befindet sich ein Rastplatz mit Schautafeln zur historischen Bedeutung des Burgwalles. Biegen Sie ein in die Straße „Am Burgwall“- am Ende befindet sich die Kirche. Wieder rechts in Richtung Bahnhof (Rückreise per Bahn nach Bad Kleinen möglich) und dann links vor den Bahnschienen in den Stadtweg einbiegen und weiter bis Wismar (Rückreise mit der Bahn möglich)
 
Dorf Mecklenburg: Ein Besuch des Kreisagrarmuseums lohnt sich: u.a. Ausstellung zum Wallensteingraben, dort sind ein Original Stautor und eine Turbine als Reste des Wallensteingrabens zu sehen. http://kreisagrarmuseum.de/

 

Der Wallensteingraben verbindet die Ostsee bei Wismar mit dem Schweriner Außensee. Ein künstlicher Ablauf in den Schweriner See wurde ab 1531 geschaffen. Die schiffbare Verbindung als Handelsweg & die wirtschaftlichen Möglichkeiten waren schon im Mittelalter bekannt. Ausbauaktivitäten zu einem Kanal, damals noch „Viechelnsche Fahrt“ genannt, gab es schon im 16. Jahrhundert. Das Fließgewässer wurde wirtschaftlich durch diverse Mühlen genutzt, u.a. Brusenbecker Mühle, Walk-, Korn-, Wasser-, Schleif- oder auch Papiermühlen.

Erlebniswert im Landschaftsschutzgebiet:

  • Nord-südlicher „Schnitt“ durch die nördliche Hauptendmoräne der Wechseleiszeit

  • Starkes Gefälle von 33 Meter auf ca. 19 km

  • Durchbruchstal im Süden zum Schweriner See

  • Reste des alten Kanalprojekts bei Dorf Mecklenburg

Wanderweg Naturschutzgebiet Dambecker See

Bildautor: Von Mwiese2000 – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=33673569

Ausgangspunkt dieser Wanderung ist der Bahnhofsvorplatz in Bad Kleinen. Biegen Sie links in die Gallentiner Chaussee. Folgen Sie der Straße, am ehemaligen Gästehaus Mathilde und Marie vorbei.Rechter Hand befindet sich ein Parkplatz – auch von hier könnte ihre Wanderung beginnen. Immer noch weiter die Straße entlang. Die Straße führt nach Gallentin und macht eine Linkskurve bevor die Bahnschienen die Straße kreuzen. In dieser Kurve biegen Sie rechts ab, queren somit die Straße und begeben sich in den Wald („2. Schwarzer Weg“, Abzweig zum Hundesportplatz): naturbelassener Weg ohne Verkehr. Genießen Sie die Stille, das Rauschen der Bäume und den Geruch des Waldes. Der Waldweg führt immer geradeaus. Querung der Bundesstraße 106 Schwerin – Wismar. Weiter im Wald geradeaus bis der Wald endet. Nun treffen Sie auf die Straße/Kopfsteinpflaster nach Wendisch Rambow, biegen Sie links ab, queren die Bahnschienen und gehen weiter geradeaus. Schöne reetgedeckte Bauernhäuser sind ortstypisch für Wendisch Rambow. Die Kopfsteinpflasterstraße endet bei den letzten beiden Wohnhäusern. 

Folgen Sie dem teilweise zugewachsenen Weg. Ein toller Blick auf das Naturschutzgebiet Dambecker See entschädigt für die abenteuerlichen fünf Meter durch den zugewachsenen Weg (Die Gemeinde ist bemüht den Weg zeitnah wieder herzurichten). Links herum am Zaun entlang geht es in Richtung Zickhusen: naturbelassener Weg ohne Verkehr. In Zickhusen treffen Sie auf den „Rambower Weg“, welcher in den Ort führt. Vorbei an der Kirche treffen Sie auf die „Dorfstraße“ und biegen links in ihr ab bis Sie zur Bundesstraße B106 Schwerin – Wismar gelangen und queren diese an der Ampel. Biegen Sie nun rechts in den „Friedensweg“. 

Hier befindet sich eine gastronomische Einrichtung, falls Sie gerne einkehren möchten. Die Straße weiter entlang treffen Sie auf den „Gallentiner Weg“. Biegen Sie rechts ab und folgen der Straße bis Gallentin. Beachten Sie, dass die Straße zu Stoßzeiten teilweise sehr befahren ist. Auf der Bergkuppe hat man einen schönen Blick nach Gallentin. In Gallentin biegen Sie rechts ab in die „Alte Dorfstraße“, durch den Bahntunnel weiter geradeaus, dann zum See links abbiegen. Am See befindet sich eine öffentliche Toilette, ein Wasserwanderrastplatz und eine Naturbadestelle sowie einige Ferienhäuser. Auf den naturbelassenen Weg geht es am Ufer des Schweriner Sees entlang bis zum Anglerheim: Einkehrmöglichkeit: „Bierbug“, Rastplätze mit Seeblick und Schautafel zum Schweriner See mit Wasservögeln und Fischen, öffentliche Toilette.

Wenige Schritte weiter erblicken Sie den Eiertunnel. Nach dem Treppenaufstieg gelangen Sie zurück auf die „Gallentiner Chausee“. Rechts zum Bahnhof als Ziel dieser Wanderung.