Ausflugsziele und interessante Städte rund um Bad Kleinen

Interessante Städte für Sie zusammengestellt ...

Hansestadt Wismar

Fahrzeit ca. 20 min * 20 km

www.wismar.de

Die Hansestadt Wismar hat einen der besterhaltenen Stadtkerne in Europa. Geht man durch die Straßen der Altstadt trifft man auf Schritt und Tritt auf Zeugen der Vergangenheit. Wismar ist nach einem Plan entstanden und nicht zufällig. Der quadratische Marktplatz sendet die Zufahrtsstraßen in alle Richtungen. In Wismar erinnern Straßenbezeichnungen und viele Gebäude daran, dass die Stadt bis 1803 in schwedischen Besitz war. Sie fällt erst 1903 endgültig an das Land Mecklenburg zurück.  

So finden sich hier viele Gebäude mit schwedischem Ursprung. Viele weitere Sehenswürdigkeiten hat die Hansestadt Wismar zu bieten. Klicken Sie einfach auf unsere Seiten und informieren sich über die historischen Gebäude. Seit 1990 steht die Altstadt unter Denkmalschutz. Seitdem erstrahlen viele Gebäude wieder in ihrem alten Glanz.               
Wismar zählt seit 2000 auch zum Weltkulturerbe und hat Besuchern der Hansestadt in Punkto Kultur einiges zu bieten. Markenzeichen von Wismar sind seine 4 wunderschönen Kirchen (Heiligen Geist, Marienkirche, St. Georgenkirche und St. Nikolaikirche). In der Vergangenheit hinterließ besonders die so genannte „Schwedenzeit“, also die Besetzung von Wismar durch die Schweden für ungefähr 200 Jahre einen starken Einfluss auf Architektur und Stil der Hansestadt.
 
Weiterhin locken in Wismar, mit dem Schabbelhaus, der Wasserkunst, der historischen Altstadt, dem Alten Hafen, dem Zeughaus usw. viele Sehenswürdigkeiten die Gäste und Besucher der Hansestadt locken.*

* Quelle: http://www.wismarer.de/sehenswertes.hansestadt.wismar.htm

Landeshauptstadt Schwerin

Fahrzeit ca. 30 min * 25 km

www.schwerin.de

Das Herz Schwerins schlägt auf einer idyllischen Insel inmitten des Schweriner Sees. Ein Herz, das die unvergleichliche Vielfalt der charmanten Landeshauptstadt auf beeindruckende Weise widerspiegelt. Das Schweriner Schloss. Von Wasser und zauberhaften Gärten umgeben steht es prachtvoll und majestätisch für die wechselvolle Geschichte, die unzähligen Kunstschätze und die malerische Natur der alten Residenzstadt.

Neben den vielen architektonischen Schmuckstücken von Adel und Kirche sind ganze Straßenzüge mit traditionellen, städtischen Fachwerkhäusern erhalten geblieben. Verschlafene Gassen und luftige Plätze, verträumte Hinterhöfe und romantische Gärten, betriebsame Meilen und ruhige Ecken verleihen der Innenstadt mit ihren eleganten Bürgerhäusern und schlichten Fachwerkgiebeln einen ganz besonderen Charme.*

* Quelle: http://www.schwerin.com/de/#anker

Hansestadt Stralsund

Fahrzeit ca. 1 Std. 30 Min. * 166 km

www.stralsund.de/

Die Hansestadt Stralsund erhält ihren Charme durch die vielen ehemaligen Patrizierhäuser, mittelalterlichen Klosteranlagen und prunkvollen Sakralbauten, welche es in der gut erhaltenen Altstadt von Stralsund zu sehen gibt. Die schöne Altstadt steht wegen ihres historischen Erbes, insbesondere das aus der Zeit der Hanse, zusammen mit Wismar in der Liste des Weltkulturerbes der UNESCO.

 

Hansestadt Rostock

Fahrzeit ca. 50 min * 74 km

www.rostock.de/

Das Erscheinungsbild Rostocks, der größten Stadt Mecklenburg-Vorpommerns, wird durch ihre Lage am Meer mit dem bedeutendsten Hafen dieses Bundeslandes geprägt. Die schöne Stadt besitzt ein großes Erbe aus der Zeit der Backsteingotik und der Hanse.

 

Güstrow

Fahrzeit ca. 1 Std. 5 min * 64 km

www.guestrow.de/

In mehr als 700 Jahren entstand Güstrow. Mit den immer noch gut erhaltenen Baudenkmälern besitzt Güstrow eine der schönsten Altstädte in Mecklenburg-Vorpommern. Besonders sehenswert sind der im Stil der norddeutschen Backsteingotik erbaute Dom, das Renaissanceschloss der mecklenburgischen Herzöge und das im 18. Jahrhundert erbaute Rathaus.

 

Bad Doberan

Fahrzeit ca. 51 min * 62 km

www.bad-doberan.de/

Der Besucher dieses Städtchens findet in Bad Doberan die markanten Resten einer einst sehr bedeutenden Abtei der Zisterzienser. Diese entstand am Ende des 18. Jahrhunderts und diente als Erholungs- und Vergnügungsort für den Herzog von Mecklenburg-Schwerin und seine Familie nebst Entourage. Die nahe der Ostsee liegende Stadt ist deshalb ein interessantes Touristenziel. Besonders gern wird hier die durch die Straßen der Stadt führende mit Dampflokomotiven bespannte Schmalspurbahn Molli. Sie fährt ihre Mitreisenden zu den Ostseebädern Heiligendamm und Kühlungsborn.

 

Ostseebad Kühlungsborn

Fahrzeit ca. 54 min * 60 km

www.kuehlungsborn.de/

Von Bad Doberan erreicht man dieses wunderschöne Ostseebad mit der Bäderbahn Molli. Es ist einer der größten und nobelsten Ferienorte an der Ostseeküste Neben dem breiten, langen Ostseestrand finden Gäste des Seebades hier eine gelungene Kombination aus historischer und angepasster moderner Bäderarchitektur an die Zeit um 1900, dem Beginn des Bädertourismus.

 

Parchim

Fahrzeit ca. 56 Min. * 68 km

www.parchim.de/

Parchim umgab im Mittelalter eine Mauer. Die Stadt besitzt ein historisch gewachsenes Zentrum mit gotischen Backsteinbauwerken und Fachwerkhäusern.

 

Hansestadt Greifswald

Fahrzeit ca. 1 Std. 30 Min. * 156 km

www.greifswald.de/

Greifswald ist eine gut erhaltene historische Universitäts- und Hansestadt mit Bauwerken der Norddeutschen Backsteingotik. Ein Ausflug lohnt sich auch zu dem romantischen Hafen mit restaurierten alten Schiffen.

 

Imposante Schlösser für Sie zusammengestellt ...

Schloss Willigrad

Fahrzeit ca. 15 Min. * 13 km

www.wiligrad.de

www.wiligrad-ig.de

 

Schloss Wiligrad direkt am Schweriner Außensee gelegen ist nur wenige Kilometer von Bad Kleinen mit dem Rad entfernt. Es wurde 1896 bis 1898 erbaut und gehört zu den jüngsten Schlössern Mecklenburgs. 

Der Name „Wiligrad“ kommt aus dem Slawisch en und steht für „große Burg“.

Das Haupthaus wurde über einen Feldsteinsockel erbaut und ist mit Giebeln, Türmen, Erkern, Balkonen, einer Loggia und unterschiedlichen Dachaufbauten versehen. Die weißen Wände stehen im Kontrast zum reichen Baudekor an der Fassade.  Während der Bauzeit des Schlosses wurden parallel von 1896 bis 1903 die Friedrich-Franz-Promenade und ein großer Schlosspark angelegt.

Zum Schlosskomplex gehörten einst Marstall, Gärtnerei, Bedienstetenhäuser, Waldhaus und das Maschinenhaus. Nach 1945 wurde das Schloss u.a. als Lazarett, Landesparteischule und Polizeischule genutzt. Seit 1990 wurde das Schloss Wiligrad für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Heute sind hier das Landesamt für Bodendenkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern und der Kunstverein Wiligrad ansässig. Außerdem finden ständig wechselnde Ausstellungen mit Arbeiten aus Porzellan, Keramik, Glas, Schmuck, Kleinplastiken, Bilder und Grafiken statt.

 

Schweriner Schloss

Fahrzeit ca. 27 Min. * 23 km

www.schwerin.com/de/sehenswuerdigkeiten/schloss-schwerin/

Das Schweriner Schloss verzaubert seine Besucher mit seinem märchenhaften Aussehen, dazu tragen auch die Insellage des Schlosses und der dazugehörende liebevoll angelegte Schlosspark auf dem Festland bei. Besucher und Spaziergänger können hier zahlreiche Highlights der Architektur, der Kunst und des Gartenbaus entdecken und bewundern. WEBSEITE

 

Schloss Bothmer

Fahrzeit ca. 35 Min. * 38 km

www.schloss-bothmer.de/

Das Schloss Bothmer in der Nähe von Boltenhagen wurde im 18. Jahrhundert erbaut und ist nur wenige Kilometer von der Ostsee entfernt. Erbaut wurde die Residenz vom ehemaligen Grafen von Bothmer und ist die größte erhaltene Barockanlage in Mecklenburg-Vorpommern. Das Schloss ist von einer 15 Hektar großen wunderschönen Parkanlage umgeben. Informationen unter www.schloss-bothmer.de.

 

Schloss Ludwigslust

Fahrzeit ca. 57 Min. * 69 km

www.stadtludwigslust.de/kultur-und-tourismus/sehenswertes/barockschloss/

Das Schloss Ludwigslust diente einst als Residenz der Herzöge von Mecklenburg-Schwerin. Es wurde aus diesem Grunde besonders prachtvoll ausgebaut. Es ist sehr gut erhalten und die letzte Renovierung wurde im Sommer 2016 abgeschlossen. Es bildet zusammen mit der Hofkirche und dem mit mehreren Wasserspielen ausgestatteten Schlosspark eines der schönsten barocken Ensembles in Deutschlands Norden. WEBSEITE

 

Schloss Güstrow

Fahrzeit ca. 60 Min. * 103 km

www.guestrow-tourismus.de/

Das Schloss Güstrow ist die einstige Residenz mecklenburgischer Herzöge und wahrscheinlich das schönste Renaissanceschloss in Mecklenburg-Vorpommern. Dieses Schloss zählt zu den bedeutendsten Baudenkmäler aus dieser Zeit in ganz Norddeutschland. WEBSEITE

 

Jagdschloss Gelbensande

Fahrzeit ca. 60 Min. * 101 km

www.jagdschloss-gelbensande.de

Das Jagdschloss Gelbensande liegt in der Rostocker Heide. Das Bauwerk fand seine Vollendung 1887 und enthält sowohl neogotische Elemente im Stil englischer Landhäuser als auch Formen und Gestaltungselemente russischer Schlösser und Bojarenhäuser. Heute befindert sich in den elegant eingerichteten Räumen des Jagdschlosses ein Museum. Informationen unter www.jagdschloss-gelbensande.de

 

Schloss Ralswik

Fahrzeit ca. 1 Std. 53 Min. * 199 km

www.schlosshotel-ralswiek.de/

Das Schloss Ralswik finden Sie auf der Insel Rügen. Das imposante Schloss im Stil der Neorenaissance ist von einem Park mit seltenen Bäumen umgeben. Am Fuße des Schlosses finden jeden Sommer die Störtebeker-Festspiele statt. Informationen unter www.schlosshotel-ralswiek.de und www.stoertebeker.de.

 

Schloss Ulrichshusen

Fahrzeit ca. 1 Std. 45 Min. * 102 km

www.ulrichshusen.de/

Schloss Ulrichshusen hat seinen Standort im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte. Kaum zu glauben, aber das romantisch am Ulrichshusener See liegende Renaissanceschloss präsentiert sich wieder in alter Schönheit. Nachdem das Gemäuer zu DDR-Zeiten zweckentfremdet wurde und ein großer Brand im Jahr 1987 schließlich das Ende des Bauwerkes zu besiegeln schien, wurde es inzwischen wieder vollständig restauriert. Das Schloss gehört heute zu den kulturellen Zentren in Mecklenburg-Vorpommern. Informationen unter www.gut-ulrichshusen.de

 

Burg Schlitz 

Fahrzeit ca. 1 Std. 20 Min. * 120 km

www.burg-schlitz.de/ 

Ein prachtvolles Schloss im klassizistischen Stil bei Teterow verbirgt sich hinter dem Namen „“Burg Schlitz. – Der Name täuscht. Umgeben ist das Schloss von einem 180 ha großen Landschaftspark mit 36 Denkmälern. Das Schloss besitzt zum Teil noch die originale Ausstattung und wird heute als Hotel genutzt. Informationen unter www.burg-schlitz.de.

Spannende Museen für Sie zusammengestellt ...

phanTechnikum

Fahrzeit ca. 20 Min. * 20 km

www.phantechnikum.de/

Das phanTECHNIKUM in Wismar wurde 2012 auf einem ehemaligen Kasernengelände gebaut. Dieses Erlebnismuseum stellt nicht nur die Technikgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns anschaulich vor, sondern das Besondere ist, dass sich die Besucher hier selbst ausprobieren und aktiv Experimente zu den Themen Luft, Erde, Wasser und Feuer durchführen können. Informationen unter www.phantechnikum.de.

 

Freilichtmuseum Schwerin 

Fahrzeit ca. 27 Min. * 25 km

www.schwerin.de/freilichtmuseum 

Das Freilichtmuseum Schwerin-Mueß ist ein aus einem historischen Ortskern entstandenes Museum. Hier wird das ländliche Alltagsleben in Mecklenburg vom 17. Jahrhundert bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts dargestellt.

 

Deutsches Meeresmuseum 

Fahrzeit ca. 1 Std. 30 Min. * 166 km

www.deutsches-meeresmuseum.de/ 

Das Deutsche Meeresmuseum in Stralsund ist eine gelungene Kombination aus spannenden Informationen zur Meeresnutzung und Forschung sowie rund 50 Aquarien mit Meerestieren und Wasserpflanzen aus aller Welt. Nicht umsonst ist es das meistbesuchte Museum Norddeutschlands.

 

Ozeaneum 

Fahrzeit ca. 1 Std. 30 Min. * 166 km

www.ozeaneum.de/ 

Besonders beeindruckend sind im Ozeaneum in Stralsund lebensgroßen Walmodellen. Mit Großaquarien inklusive Tunnel und Gezeitenbecken gehört spektakuläre Ausstellungswelt des Meereskundemuseums zu den sehenswertesten deutschen Ausstellungen zum Thema Meer.

 

Freilichtmuseum Groß Raden

Fahrzeit ca. 48 Min. * 38 km

www.freilichtmuseum-gross-raden.de/ 

Dieses archäologische Freilichtmuseum Groß Raden bei Sternberg zeigt die Rekonstruktion einer slawischen Wallburg des 9. und 10. Jahrhunderts. Diese konnte anhand der Befunde umfangreicher Ausgrabungen wieder aufgebaut werden. Informationen unter www.gross-raden.de.

 

Genießen Sie einheimische und exotische Tiere in Zoos, Tierparks oder Aquarien ...

Tierpark Wismar 

Fahrzeit ca. 25 Min. * 20 km

www.tierpark-wismar.de/

Der liebevoll angelegte Tierpark bietet neben Gehegen mit einheimischen und exotischen Haus- und Wildtieren, wie Hirschen, Luchsen und Waschbären auch eine Mäusestube und eine Affeninsel. Selbst aktiv werden können vor allem Kinder im Streichelgehege und auf dem großen Abenteuerspielplatz mit Riesenrutsche, Wasserbob, Tarzanschwinger, Seil- und Eisenbahn. Informationen unter www.tierpark-wismar.de

 

Vogelpark Marlow 

Fahrzeit ca. 1 Std. 7 Min. * 106 km

vogelpark-marlow.de/pages/Home.php 

Die sehr schön angelegte Parkanlage des Vogelparks Marlow mit den begehbaren Gehegen zeigt die Vielfalt der Vogelwelt auf unserer Erde, vom afrikanischen Strauß bis zum Zebrafinken. Besonders gern sehen sich Besucher die Flugschauen und Tierfütterungen an. Außerdem können weitere Tierarten aus nächster Nähe beobachtet werden.

 

Tigerpark Dassow

Fahrzeit ca. 36 Min. * 41 km

tigerpark.de/

In einer der größten Tigeranlagen Deutschlands, dem Tigerpark Dassow, können Tiger und Löwen artgerecht leben. Erleben Sie die Schönheit und Eleganz der Raubkatzen in der Bewegung hautnah. Die Vielzahl der Tiere überrascht den Besucher, denn er trifft hier auf 19 Raubkatzen, darunter 14 Tiger und fünf Löwen. Außerdem leben hier Kamele, Ziegen, Robben, Kühe und viele mehr. Von den 25 Goldenen Tigern, die weltweit existieren, leben drei von ihnen in Dassow. Sehen und erleben Sie Sibirische Tiger, Königstiger, Indochinesische Tiger, Indische Tiger oder Weiße Tiger.

 

Elefantendorf Platschow

Fahrzeit ca. 1 Std. 5 Min. * 90 km

www.elefantenhof-platschow.de/

Ein Erlebnis, welches seinesgleichen sucht – auf dem Elefanthof in Platschow ist man den grauen Riesen sehr nah. Mitten in der weiten mecklenburgischen Landschaft, in dem kleinen Dorf Platschow nahe der Landesgrenze zu Brandenburg, lebt die Zirkusfamilie „Frankello“ mit ihren Dickhäutern auf einem ehemaligen Bauernhof. Der Besucher darf erleben, wie die Tiere gefüttert und gepflegt werden. Es gibt verschiedene Shows, welche alle im Eintrittspreis enthalten sind. Auf dem Hof trifft man auf afrikanische Rinder, Papageien, Pferde und Kamele. Auch Ponys, Ziegen und Meerschweinchen lieben die Aufmerksamkeit der Besucher auf dem Elefantenhof Platschow und deren Streicheleinheiten.

 

Zoo Schwerin

Fahrzeit ca. 30 Min. * 32 km

www.zoo-schwerin.de/ 

Der Zoologische Garten Schwerin ist ein mittelgroßer, ganzjährig geöffneter Zoo mit etwa 2400 Tieren in 154 Arten und jährlich knapp 138.000 Besuchern im Süden der Landeshauptstadt Schwerin. Der Tierpark erstreckt sich zwischen dem Südufer des Schweriner Sees, dem Faulen See und dem Wohngebiet Großer Dreesch und umfasst eine Fläche von etwa 25 Hektar. Er wird in der Unternehmensform einer gGmbH geführt.

Die Eröffnung des Heimattiergeheges war am 24. April 1956 – damals mit nur 17 Tieren und einem Pfleger. Der Tiergarten wurde im Laufe der Jahrzehnte vergrößert und der Park gehört heute mit seinen naturbelassenen Tieranlagen und einem repräsentativen Tierbestand zu den bedeutenderen Zoos in Deutschland. Geprägt wird der Aufbau des Tierparks von der 3 Hektar großen, naturbelassenen Wasservogelanlage mit Moorflächen im Zentrum.

Der Zoo Schwerin beteiligt sich am Europäischen Erhaltungszuchtprogramm (EEP) unter anderem für BreitmaulnashörnerAmurtiger und Giraffen und für weitere 11 Tierarten. Der Zoo bietet mit seiner Zoo-Schule in thematisch gestalteten Räumlichkeiten und eigenen Pädagogen Unterricht in naturwissenschaftlichen Fächern sowie in KunstEnglisch und zoologischen Themen für Schüler aller Klassenstufen an.

2005 wurde am Eingang des Zoos die neue Afrika-Anlage für Rothschildgiraffen, Chapman-Zebras und Erdmännchen eingeweiht. Des Weiteren entstand 2011 durch eine große Spendenaktion im Zoo Schwerin ein weitläufiges über 2 Hektar großes Nashorngehege. Das im Oktober 2011 eröffnete Humboldthaus ist ein begehbares Warmhaus mit mittel– und südamerikanischen Pflanzen- und Tierarten, wie dem Zweifingerfaultier, dem Großen AmeisenbärBoaschlangen und tropischen Fischen. Anfang 2014 ist in der Außenanlage der Halsbandpekaris und Nasenbären ein Baumhaus entstanden, das Besuchern ab Frühjahr des Jahres Übernachtungsmöglichkeiten bietet.*

* Quelle: Wikipedia.de

Rostocker Zoo

Fahrzeit ca. 43 Min. * 72 km

www.zoo-rostock.de/

Im Zoo Rostock – dem größten Zoo an der deutschen Ostseeküste – begegnen Sie 4.500 Tieren in 320 verschiedenen Arten aus aller Welt. Erleben Sie Geparden und Jaguare in der Wildnis, Eisbären auf der „Bärenburg“ oder exotische Vögel im Regenwald-Pavillon. Die naturnah gestalteten Gehege sind eingebettet in eine einmalige Parklandschaft mit vielfältigen botanischen Besonderheiten.

Im DARWINEUM gehen Sie auf Zeitreise. Das lebendige Museum bietet Umweltbildung und Wissenschaft zum Anfassen, Mitmachen und Mitdenken. In zwei interaktiven Ausstellungsbereichen wird die biologische Vielfalt des Lebens im Zuge der Evolution erlebbar. Die Zeitepochen „verstecken“ sich in geräumigen Kojen mit urzeitlichen Landschafts- und Tierbildern, darunter auch Europas größter Quallenkreisel. Das Herz des DARWINEUM schlägt in der Tropenhalle – dem neuen Zuhause für die Gorillas und Orang-Utans. Die Menschenaffen leben hier zusammen mit Brazza-Meerkatzen und Gibbons in naturnahen Lebensräumen.

Der Rostocker Zoo gehört zu den beliebtesten Urlaubszielen Norddeutschlands und wurde mehrfach mit dem Gütesiegel „Familienfreundliche Einrichtung“ ausgezeichnet. Seit September 2015 ist er der beste Zoo Europas in der Kategorie B mit 500.000 bis 1 Million Besucher im Jahr.*

* Quelle: https://www.rostock.de/urlaub-freizeit/zoo-rostock.html

 

Ozeaneum

Fahrzeit ca. 1 Std. 30 Min. * 166 km

www.ozeaneum.de/ 

Besonders beeindruckend sind im Ozeaneum in Stralsund lebensgroßen Walmodellen. Mit Großaquarien inklusive Tunnel und Gezeitenbecken gehört spektakuläre Ausstellungswelt des Meereskundemuseums zu den sehenswertesten deutschen Ausstellungen zum Thema Meer.

Weitere Themen: